Der Literaturkritiker als DJ? Dirk von Gehlen über Spotify und die Folgen.
Blog zum Seminar E-Publishing / HTWK
Zum Artikel von
Dirk von Gehlen: Was würde Obama hören? In: Süddeutsche Zeitung, 8./9.12.2012, S. 17
Online: http://www.sueddeutsche.de/digital/musikstreaming-spotify-entdeckt-das-twitter-prinzip-1.1545152
von Lydia Sachse
Der Journalist und Autor des Buches Mashup: Lob der Kopie nimmt in seinem Artikel Bezug zur Pressekonferenz des Musik-Streaming-Dienstes Spotify Anfang Dezember vergangenen Jahres in New York. Dort stellte Mitgründer Daniel Ek neue Softwarefeatures vor, die ab 2013 eingeführt werden und die das Entdecken von Musik zu einem noch persönlicheren Erlebnis werden lassen können. Zugleich soll es die Beziehung zwischen Musikern und Hörern oder Hörern untereinander intensivieren und Orientierung bieten. Dabei bedient sich Spotify Twitter-ähnlichen Funktionen.
„Musiker, Prominente, gewöhnliche Nutzer können künftig Fans sammeln, die ihrer persönlichen Musikauswahl folgen. Jeder wird so zum DJ und kann mit seinem Musikgeschmack Gefolgschaft sammeln.“
Dirk van Gehlen nennt es das DJ-Prinzip, welches sich Twitter einst für Texte zu eigen gemacht hat und nun wieder in der Musikbranche verankert wird. Er…
Ursprünglichen Post anzeigen 279 weitere Wörter