Bungee am Pariser Platz, Mai 1991

bungee morgenpost groß

Damals, im Mai 1991, dachte ich, das Spannende an diesem Foto sei der Sprung selbst. Vor Kurzem baten mich Freunde, für das Buch „Berlin Wonderland“ meine alten Bilder herauszukramen. Ach so, die Ausstellung zum Buch wird morgen eröffnet, am 5. Juni, in der Galerie „Urban Spree“.

Hier noch ein Link zum Buch.

Bildschirmfoto 2018-09-08 um 17.33.24.jpg

Hier die gesamte Fotosequenz von damals, bestehend aus 36 Bildern.

Bildschirmfoto 2018-09-08 um 17.32.24

Als ich das Sprung-Selfie wiederfand, wirkte es eher banal – jeder könnte es heute nachmachen mit Hilfe einer Gopro-Sportkamera. Die Sensation ist nach einem Vierteljahrhundert dorthin verrutscht, wo ich damals die Kulisse vermutete: in die Brache im Hintergrund. Das Zentrum der heutigen Hauptstadt als Leerstelle, der Reichstag ohne Kuppel, kopflos seit dem Reichstagsbrand von 1933. Der Pariser Platz, über den schon Napoleon einmarschierte, eine Betonwüste. Kaum Touristen, keine Banken, kein Starbucks, keine amerikanische Botschaft. (Und zu meiner Frisur damals will ich jetzt nichts sagen.)

Hier ein etwas ausführlicherer Artikel zum Buch:

Bildschirmfoto 2014-06-04 um 18.10.24

bungee kopfüber

Die Stadt selbst schien 1991 im freien Fall durch die Jahrzehnte, in der Schwebe zwischen nicht mehr und noch nicht. Versatzstücke der Kaiserzeit, der wilden Zwanziger, der Nachkriegstrümmer und der DDR-Tristesse, wie von einem bekifften Kulissenbauer zusammengeschustert. „Sah es wirklich so aus?“, fragt der Schriftsteller David Wagner im Vorwort zum neuen Fotobuch: „So leer, so kaputt, so schön? Berlin-Mitte war einmal eine Wunscherfüllungszone.“

bungee berlin ultra

Rechts und Links mussten sich erst neu zusammenrütteln. Das Bungee-Bild versinnbildlicht Abenteuer und Anpassung, Absturz und Aufstiegswille, Angst und Lust. Einen Tag nach dem Sprung erschien es in einem Springer-Blatt unter der Überschrift „Berlins tollkühnster Fotograf als ‚Gummi-Ball'“; dann als Postkarte; dann als Werbung für ein Videofestival namens „Berlin Ultra“, dessen Logo eine kleine Bombe mit brennender Lunte war (wer hat weitere Infos zu diesem Festival? Was für Filme wurden gezeigt?).

Das unfertige, kaputte Berlin als Projektionsfläche für Widersprüchliches.

bungee morgenpost mai 1991Ein paar Wochen später versuchte ich, das Motiv noch einmal in Farbe einzufangen. Es stellte sich heraus, dass Windrichtung, Kranausleger, Sprungplattform, Absprungrichting sich kaum genau genug kontrollieren lassen, um tatsächlich ein Foto noch einmal zu wiederholen. Hier ein Beispiel mit dem Gropiusbau und dem Zoofenster im Hintergrund. Nur eins funktionierte weiter einwandfrei: die durchsichtige Selfiestange aus Plexiglas.

Bungee 1991

Romantic Math

How romantic can math be? Very. This is a eulogy taken from the novel „The Fault in Our Stars“: 

“I can’t talk about our love story, so I will talk about math. I am not a mathematician, but I know this: There are infinite numbers between 0 and 1. There’s .1 and .12 and .112 and an infinite collection of others. Of course, there is a bigger infinite set of numbers between 0 and 2, or between 0 and a million. Some infinities are bigger than other infinities. A writer we used to like taught us that. There are days, many of them, when I resent the size of my unbounded set. I want more numbers than I’m likely to get, and God, I want more numbers for Augustus Waters than he got. But, Gus, my love, I cannot tell you how thankful I am for our little infinity. I wouldn’t trade it for the world. You gave me a forever within the numbered days, and I’m grateful.”

http://en.wikipedia.org/wiki/The_Fault_in_Our_Stars